Herzlich Willkomen!
Hier entsteht eine schicke neue Website für Deutsche Historische Motorradmeisterschaft. Sie basiert auf chayns von Tobit.Software. All unsere Neuigkeiten, Bilder, Termine und vieles mehr werden damit automatisch und immer wieder frisch auf dieser Seite aufbereitet. Natürlich auch in einer für mobile Geräte optimierten Ansicht.
Aktuelle Neuigkeiten
Die VFV Deutsche Historische Motorradmeisterschaft bei den Hockenheim Classics
Fünfter Saisonlauf steht auf dem Programm
Vom 7.bis9. September steigt für die Pilotinnen und Piloten der VFV DHM ein weiterer Saisonhöhepunkt, wenn im Rahmen der Hockenheim Classics der fünfte Meisterschaftslauf ausgetragen wird. Am Start sind alle Klassen und die Zuschauer dürfen sich auf proppenvolle Starterfelder freuen.
Motorräder aus den 20er Jahren, Klassiker der 50er oder 60er Jahre, pfeilschnelle Rennmaschinen der 80er oder 90er, dazu spektakuläre Gespanne - die VFV DHM bietet Motorradgeschichte zum Bestaunen und vor allem Anfassen. Die VFV DHM ist Markenvielfalt und Geschichte pur.
DHM steht für Deutsche Historische Motorradmeisterschaft. Der Beginn der DHM geht zurück in den Anfang der Siebziger Jahre. Und begonnen hat alles hier am Hockenheimring. Damals, am 10. Mai 1970, lud Motorradweltrekordmann Wilhelm Herz, damals Leiter der Hockenheimring GmbH, Besitzer historischer Rennmaschinen zu einem Demonstrationslauf im Rahmen des Internationalen Maipokal-Rennens am 10. Mai 1970 nach Hockenheim ein. Das Publikum war begeistert. Rasch wuchs der Kreis derer, die ihr „altes Eisen“ wieder zurück auf die Rennstrecke bringen wollten. Die Idee einer Wertung kam ins Spiel. Unter dem Dach des Fahrzeug Veteranen Verbandes wurde die DHM zu dem, was sie heute ist.
Schier unglaublich groß ist die Markenvielfalt bei der VFV DHM. Neben den bekannten japanischen Marken Yamaha, Kawasaki, Suzuki oder Honda, sowie den Europäern um BMW, Aprilia oder Ducati sind zahlreiche seltene oder mittlerweile nicht mehr existente Motorradmarken mit von der Partie. Der Gang durch das Fahrerlager wird somit auch zu einem Museumsbesuch unter freiem Himmel. Oder wer kennt noch die belgische Firma Sarolea, die bis in die 60er Jahre Motorräder baute. Die Palette der Motorräder reicht bis in bis in die 90er Jahre, so dass im Grunde jeder seinen Jugendtraum finden kann. So dürfen natürlich auch nicht die hubraumstarken Superbikes fehlen, die in so manchem Quartett für den Sieg sorgten. Neben den Solomotorrädern sind wie immer die Gespanne mit den nahezu artistischen Einlagen ihrer Beifahrer ein Highlight.
Zwar düsen die Motorräder durchaus im Renntempo über den Asphalt, entscheidend ist dies dennoch nicht. Die VFV DHM ist eine Gleichmäßigkeitsserie. Das am besten geeignete Format um die kostbaren Rennmaschinen vor größerem Schaden zu bewahren. Wie der Name Gleichmäßigkeitsserie sagt, gewinnt der Fahrer, der am gleichmäßigsten seine Runden absolviert. Die Startaufstellung erfolgt nach den gefahrenen Zeiten im Pflichttraining. Nach der Startrunde ist die zweite gefahrene Runde die Referenzzeit. Der Fahrer muss nun versuchen möglichst nahe an diese Referenzzeit heranzufahren. Abweichungen werden mit Strafpunkten belegt. Für jede 1/1000 Sekunde Abweichung zur Referenzzeit gibt es 1/1000 Strafpunkte. Sieger ist der mit den wenigsten Strafpunkten.
31. Aug. 2018 um 08:33 Uhr
Dabei sein
23. Aug. 2018 um 21:00 Uhr